Klebkraut
Galium aparine.
Wirkung: appetitanregend, entzündungshemmend, harntreibend, wundheilend, adstringierend, reinigend.
Klebkraut ist ein ausgezeichnetes Kraut, um das Lymphsystem zu unterstützen und zu stärken; es vergrößert die Lymphknoten und ist besonders geeignet bei Harnwegsinfektionen wie Blasenentzündungen.
Das Kraut ist reich an Kieselsäure und trägt daher zur Verbesserung des Fells bei.
Klebkraut wird bei leichten Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen verwendet; es ist daher ein gutes Kraut, um bei Windgallen oder dicken Beinen zu helfen.
Interessanterweise wird das homöopathische Mittel Silica verwendet, um "körperfremde" Substanzen wie Kies, Sand, Dornen usw. aus dem Körper des Pferdes zu entfernen.
Das kieselsäurereiche Klebrige Klebkraut ist ein perfektes Kraut, um diese Stoffe aus dem Körper zu entfernen, und ist daher eine tägliche Lösung insbesondere für "Sandfresser".
Diesem Kraut werden heilende Eigenschaften bei Wucherungen und Tumoren nachgesagt.
Klebkraut ist reich an Kalzium, Kupfer, Jod und Natrium.
Klebkraut ist ein Futtermittel für Pferde zur Unterstützung des Lymphsystems und des Abtransports von Abfallstoffen und Flüssigkeiten. Es eignet sich sehr gut für die Herbst- und Winterzeit und für Pferde, die (vorübergehend) weniger Bewegung bekommen.
Klebkraut als Ergänzungsfuttermittel für Pferde
Kleblätter (Galium aparine) wachsen gerne auf Weiden und werden oft fälschlicherweise als Unkraut angesehen. In Wirklichkeit schmeckt er Pferden sehr gut, sowohl frisch als auch getrocknet. Es ist nicht nur ein schmackhaftes Kraut, sondern auch ein sehr gesundes Kraut für Pferde! Wegen seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften wird der Klebkraut auch Lymphkraut genannt. Das liegt daran, dass es ein wichtiges Kraut zur Unterstützung des Lymphsystems ist und daher als natürliches Diuretikum für Pferde gilt. So trägt Klebkraut zu einer guten Durchblutung bei, unterstützt den Abtransport von Schlacken und Flüssigkeit und trägt zu einem gesunden und glänzenden Fell bei.
Wann kann ich einem Pferd Klee geben?
Klebkraut ist als natürliches Diuretikum bekannt und eignet sich daher sehr gut für Pferde, die lange Zeit im Stall stehen und (vorübergehend) weniger Bewegung bekommen. Denken Sie zum Beispiel an Pferde, die aufgrund einer Verletzung oder einer Operation Boxenruhe haben, oder an Pferde, die im Herbst und Winter längere Zeit hintereinander im Stall stehen. Wenn ein Pferd nicht genügend Bewegung bekommt, können sich Schlacken in den Beinen ansammeln, und Ihr Pferd kann von einer zusätzlichen Unterstützung des Lymphsystems profitieren. Cleavers wirkt sich auf natürliche Weise positiv auf das Lymphsystem aus und ist daher ideal, um Ihr Pferd von innen heraus zusätzlich zu unterstützen.
DOSIERUNG: 1 Messlöffel entspricht ± 5 g.
Klebkraut wird von Pferden gerne gefressen und kann einfach über das Futter gegeben werden.
- Pferde oder Ponys bis 350 kg: 20 g pro Tag.
- Pferde über 350 kg: 30 g pro Tag.
Klebkraut von Jacob Hooy.